Ilse Storfer-Schmied
Zusammenführen statt separieren
Vermischen statt schubladisieren
Überschwang gegen Missmutigkeit
Herzensgüte gegen Ernsthaftigkeit
für Ungewöhnliches genügend Mut
Alles zulassen, was dir und mir gut tut!
Dichten, malen und komponieren! Durch Chorleiten schöne Stunden mit Gleichgesinnten erleben und Vielen Freude bereiten!
- Bilder
- Publikationen
- Die WintasunnJahr: 2015Registriernummer: ISBN 978-3-902343-27-7
- Da MirznbockJahr: 2015Registriernummer: ISBN 978-3-902343-24-6
- Ausgeträumt - Gedanken einer verleugneten SeeleJahr: 2009Registriernummer: ISBN 978-3-902343-14-7
- Diese Zeit - (k)ein GedichtJahr: 2009Registriernummer: ISBN 978-3-802343-15-6
- Da MirznbockJahr: 2015Registriernummer: ISBN 978-3-902343-24-6Kaufen
Bilder
Publikationen
Prof. Ilse Storfer-Schmied
Geboren am 6. März 1953 in Wolfsberg/Kärnten. Hineingewachsen in eine musische Unternehmerfamilie kommt sie früh in Kontakt mit Hausmusik und Chorgesang, aber auch mit einem lebendigen Vereinsleben, da ihr Vater, Bäckermeister Enoch Storfer, aktiv in mehreren Vereinen in Führungspositionen tätig und die ganze Familie in diese Aktivitäten einbezogen war. So wurden die Freude am Erschaffen und der Kontakt mit möglichst vielen Menschen in unterschiedlichsten Gruppen oder einzeln die beiden Eckpfeiler der vielseitigen Tätigkeiten von Ilse Storfer.
Musikunterricht ab dem 7. Lebensjahr, zuerst Akkordeon, dann Violoncello an der Musikschule Wolfsberg, später am Landeskonservatorium in Klagenfurt mit Musiktheorie und Harmonielehre, Gitarrestudium am Musisch-pädagogischen Realgymnasium in Wolfsberg. Cellistin im dortigen Schulorchester und im Schülerorchester der Musikschule Wolfsberg. 1971 Matura. Ausbildung zum Hauptschullehrer für Mathematik, Geometrisches Zeichnen und Musikerziehung an er PädAk/Klagenfurt. Chorleiterausbildung bei mehreren Chorleiterkursen des BMfUK unter Prof. Erwin Ortner. Ilse Storfer stand 15 Jahre lang im Kärntner Schuldienst und war in dieser Zeit erfolgreich als Chorleiterin mehrerer Chöre tätig, von 1979 bis 1997 war sie Referentin für Chorleitung bei Seminaren und Sommerkursen des Kärntner Bildungswerkes, von 1986 bis 2009 Referentin beim Oberkärntner Singwochenende in Rennweg.
Befasst sich seit früher Jugend mit Dichtung und ist beliebt als Vortragende und Moderatorin. Seit 1985 Veröffentlichung ihrer Gedichte in bislang 17 Büchern und einigen Broschüren. 1989 Austritt aus dem Schuldienst und Übersiedlung nach Wien. Seit 1992 verbindet sie ihre Gedichte mit Malerei zu „Bunten Gedichten“, zeichnet Textildesigns, schreibt außerdem Kinderlieder, Chorlieder, kleine Instrumentalstücke und Liedertexte, die von ihr selber, aber auch von verschiedenen anderen Komponisten vertont werden. So entstanden bis jetzt 7 verschiedene Mess-Kompositionen und zahlreiche Chorlieder, vor allem auch für die Adventzeit, aber auch einige Instrumentalstücke. Die Zusammenarbeit mit anderen Komponisten im Verein Harmonia Classica von 1996 bis 2007 brachten zahlreiche erfolgreiche Aufführungen in wunderschönen Konzertsälen in Wien.
Derzeit lebt Ilse Storfer in Himberg bei Wien, ist als Chorleiterin mehrerer Chöre (GV Moosbrunn, GV Zwölfaxing, SG des Club Carinthia/Wien) tätig und ist Kreischorleiterin im Leitha-Sängerkreis des Chorverbandes NÖ. Ilse Storfer ist Mitglied der Rosegger-Gesellschaft und Trägerin des Ehrenkruges der Dichtersteingemeinschaft Zammelsberg. Im Dezember 2012 wurde ihr vom LH Dr. Erwin Pröll die Goldene Medaille des Ehrenzeichens für Verdienste um das Land Niederösterreich überreicht. Im Mai 2013 erhielt sie die Ehrenzeichen der Marktgemeinde Himberg in Gold und die Ehrenmedaille der Gemeinde Zwölfaxing.
Mit Entschließung vom 18. September 2013 wurde ihr vom Bundespräsidenten der Berufstitel Professorin verliehen und im Dezember 2013 im BMfUKK bei einem feierlichen Festakt überreicht.
Geboren am 6. März 1953 in Wolfsberg/Kärnten. Hineingewachsen in eine musische Unternehmerfamilie kommt sie früh in Kontakt mit Hausmusik und Chorgesang, aber auch mit einem lebendigen Vereinsleben, da ihr Vater, Bäckermeister Enoch Storfer, aktiv in mehreren Vereinen in Führungspositionen tätig und die ganze Familie in diese Aktivitäten einbezogen war. So wurden die Freude am Erschaffen und der Kontakt mit möglichst vielen Menschen in unterschiedlichsten Gruppen oder einzeln die beiden Eckpfeiler der vielseitigen Tätigkeiten von Ilse Storfer.
Musikunterricht ab dem 7. Lebensjahr, zuerst Akkordeon, dann Violoncello an der Musikschule Wolfsberg, später am Landeskonservatorium in Klagenfurt mit Musiktheorie und Harmonielehre, Gitarrestudium am Musisch-pädagogischen Realgymnasium in Wolfsberg. Cellistin im dortigen Schulorchester und im Schülerorchester der Musikschule Wolfsberg. 1971 Matura. Ausbildung zum Hauptschullehrer für Mathematik, Geometrisches Zeichnen und Musikerziehung an er PädAk/Klagenfurt. Chorleiterausbildung bei mehreren Chorleiterkursen des BMfUK unter Prof. Erwin Ortner. Ilse Storfer stand 15 Jahre lang im Kärntner Schuldienst und war in dieser Zeit erfolgreich als Chorleiterin mehrerer Chöre tätig, von 1979 bis 1997 war sie Referentin für Chorleitung bei Seminaren und Sommerkursen des Kärntner Bildungswerkes, von 1986 bis 2009 Referentin beim Oberkärntner Singwochenende in Rennweg.
Befasst sich seit früher Jugend mit Dichtung und ist beliebt als Vortragende und Moderatorin. Seit 1985 Veröffentlichung ihrer Gedichte in bislang 17 Büchern und einigen Broschüren. 1989 Austritt aus dem Schuldienst und Übersiedlung nach Wien. Seit 1992 verbindet sie ihre Gedichte mit Malerei zu „Bunten Gedichten“, zeichnet Textildesigns, schreibt außerdem Kinderlieder, Chorlieder, kleine Instrumentalstücke und Liedertexte, die von ihr selber, aber auch von verschiedenen anderen Komponisten vertont werden. So entstanden bis jetzt 7 verschiedene Mess-Kompositionen und zahlreiche Chorlieder, vor allem auch für die Adventzeit, aber auch einige Instrumentalstücke. Die Zusammenarbeit mit anderen Komponisten im Verein Harmonia Classica von 1996 bis 2007 brachten zahlreiche erfolgreiche Aufführungen in wunderschönen Konzertsälen in Wien.
Derzeit lebt Ilse Storfer in Himberg bei Wien, ist als Chorleiterin mehrerer Chöre (GV Moosbrunn, GV Zwölfaxing, SG des Club Carinthia/Wien) tätig und ist Kreischorleiterin im Leitha-Sängerkreis des Chorverbandes NÖ. Ilse Storfer ist Mitglied der Rosegger-Gesellschaft und Trägerin des Ehrenkruges der Dichtersteingemeinschaft Zammelsberg. Im Dezember 2012 wurde ihr vom LH Dr. Erwin Pröll die Goldene Medaille des Ehrenzeichens für Verdienste um das Land Niederösterreich überreicht. Im Mai 2013 erhielt sie die Ehrenzeichen der Marktgemeinde Himberg in Gold und die Ehrenmedaille der Gemeinde Zwölfaxing.
Mit Entschließung vom 18. September 2013 wurde ihr vom Bundespräsidenten der Berufstitel Professorin verliehen und im Dezember 2013 im BMfUKK bei einem feierlichen Festakt überreicht.