Liechtenstein Schloss Wilfersdorf

  • Bilder
Ausstellung über die Geschichte der Familie Liechtenstein
Im ersten Stock des Haupttraktes des Liechtenstein Schloss Wilfersdorf wird die Familiengeschichte der Liechtensteins unter anderem mit der großen Familienstammtafel präsentiert. Ergänzend dazu kann man mit PC-Unterstützung Daten und Informationen zu allen Familienmitgliedern abfragen. Viele Exponate, einige aus den Fürstlichen Sammlungen, zeugen von der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung der Familie. Besonders auf die Bedeutung von Wilfersdorf, die Entwicklung der Familie aus der Stammregion, dem Weinviertel, bis zur heutigen Bedeutung wird  hingewiesen.
Öffnungszeiten Ausstellungsbetrieb:
1. April bis 1. November;  Dienstag bis Sonntag und feiertags, 10-16 Uhr.
Außerhalb der Öffnungszeiten: Sprechanlage beim Schlosshaupteingang für Kontaktaufnahme

Das Schloss
Die Geschichte der Marktgemeinde Wilfersdorf ist untrennbar mit jener der Fürsten von Liechtenstein verbunden. Zahlreiche Denkmäler und Bauwerke im Ort zeugen von einer gemeinsamen Vergangenheit. Das Wahrzeichen der Marktgemeinde ist das Schloss, das oftmals als „Brücke“ zu den mährischen Liechtensteinschlössern bezeichnet wird. An Stelle des heutigen Schlosses stand im Mittelalter eine gotische Burg. 1436 gingen Burg und Herrschaft von den Herren von Maissau an die Liechtensteiner, unter deren Herrschaft ein Umbau zu einem vierflügeligen Wasserschloss erfolgte. Von 1713 bis 1721 ließ Fürst Anton Florian durch den Architekten Johann Anton Ospel weitere Umgestaltungen vornehmen. Im Jahre 1802 musste die Schlossanlage wegen Baufälligkeit teilweise abgetragen werden. Zwischen 1604 bis 1686 war das Schloss Wilfersdorf die Residenz der Fürsten von Liechtenstein. Fürst Gundaker, der mit seiner Familie im Schloss Wilfersdorf lebte, ist Gründer jener Familienlinie, die heute im Fürstentum Liechtenstein ihrem Sitz hat. In den Jahren 2001 und 2002 wurde das Schloss mit Kostenbeteiligung der Stiftung Fürst Liechtenstein, der Gemeinde Wilfersdorf und dem Land Niederösterreich mit ECO Plus und EU-Mitteln komplett renoviert und einer neuen Nutzung zugeführt. Nun steht der Großteil der Anlage durch einen langfristigen Mietvertrag mit der Marktgemeinde Wilfersdorf der Öffentlichkeit zur Verfügung, mit dem Ziel "Kultur und Wein" zu präsentieren.

Kinderführungen/-programm „Betty Bernstein“
"Es werden Abenteuerlust und Geschicklichkeit geweckt: Die Kinder können sich mit Pfeil und Bogen, Schwert und Rüstung, sowie in Turnieratmosphäre messen. Die Kinder dürfen sich „fürstlich“ verkleiden und ihr eigenes Wappen malen.
Jeden 3. Samstag im Monat, für Gruppen ab vier Kinder jederzeit nach Terminvereinbarung von April bis Oktober; von 15 bis 16.30 Uhr
Geeignet für Kinder zwischen 5 und 12 Jahren, Mindestanzahl: vier Kinder
Kindergeburtstag: Neben dem ritterlichen Abenteuer- und Geschicklichkeitsprogramm wird als Höhepunkt nach einer großen Schatzkiste gesucht. Für Kinder zwischen 5 und 12 Jahren (max. Anzahl: 15 Kinder), zwischen 1. April und 31. Oktober möglich.

Heimatmuseum
Im nördlichen Seitentrakt der Schlossanlage befindet sich seit 1985 das Heimatmuseum der Großgemeinde Wilfersdorf. Ausgestellt sind einmalige Funde (Knochen von Elefanten und Nashörnern) aus dem Schotter der Urdonau, die aus Schottergruben in unmittelbarer Nähe des Ortes geborgen wurden. Das Alter dieser Exponate ist ca. 10 Millionen Jahre. Weiters Funde aus der Urgeschichte ab der Jungsteinzeit über Bronze- und Hallstattzeit bis in das Mittelalter.
Weitere Ausstellungsthemen: Bäuerliche Geräte, Weinbau, Kellerwirtschaft, häusliche Gebrauchs- und Einrichtungsgegenstände, Ortsgeschichte, Gewerbebetriebe (Sattlerei, Greisslerei, etc.). Kirchturmuhrwerke aus den Jahren 1742 und 1914 sind beispielsweise ein Teil der kirchlichen und technischen Exponate.

Weinschloss Wilfersdorf
Im  Keller des Schlosses präsentieren Weinbauern der Gemeinde gemeinsam mit der Hofkellerei des Fürsten von Liechtenstein das breite Sortiment ihrer Produkte im „Fürstlichen Rahmen“. In den Gewölben sind ein gemütliches Heurigenlokal sowie eine Vinothek eingerichtet. Der Heurigenbetrieb wird von Weinhauerfamilien  betrieben. Bei Schönwetter bietet das Freigelände  eine angenehme Atmosphäre.
Öffnungszeiten: Heuriger: Freitag u. Samstag ab 16:00 Uhr, Sonn- und Feiertag ab 15:00 Uhr
Vinothek: Samstag u. Sonntag 15:00 –20:00 Uhr ; Tel: 02573/3356-15
Gruppen gegen Voranmeldung jederzeit, ...
Feedback
__