Kammermusikverein NÖ

Der Kammermusikverein NÖ setzt hochwertige Konzerte sowie musikvermittlerische und pädagogische Projekte im Raum NÖ um. Die Klosterneuburger Kammerkonzerte und die Musikwoche Grünbach sind Treffpunkte für begeisterte Hörer feiner Kammermusik und für musizierende Profis und Laien.
  • Bilder
  • Texte
    • Jahresprogramm der Klosterneuburger Kammerkonzerte 2024
      Jahr: 2024
    • Jahresprogramm der Klosterneuburger Kammerkonzerte 2023
      Jahr: 2023
    • Jahresprogramm der Klosterneuburger Kammerkonzerte 2022
      Jahr: 2022
    • 1. Abokonzert der Klosterneuburger Kammerkonzerte 2023
      Jahr: 2023
    • 2. Abokonzert der Klosterneuburger Kammerkonzerte 2023
      Jahr: 2023
    • 3. Abokonzert der Klosterneuburger Kammerkonzerte 2023
      Jahr: 2023
    • 4.  Abokonzert der Klosterneuburger Kammerkonzerte 2023
      Jahr: 2023
    • 6. Abokonzert der Klosterneuburger Kammerkonzerte 2023
      Jahr: 2023
Klosterneuburger Kammerkonzerte

Die Klosterneuburger Kammerkonzerte sind eine viel beachtete Kammermusikreihe mit sechs Konzerten pro Jahr. Vor allem aber sind sie eine Bühne der Spielfreude und ein Raum für freundschaftlichen Kontakt zwischen Künstler*inne*n und Publikum.
Seit 2010 führt der Kammermusikverein Niederösterreich das Klosterneuburger Publikum auf musikalische Entdeckungsreisen. Die Liebe zu unbekannten Meisterwerken entwickelte sich in regelmäßigen Hausmusikabenden, in denen sich Musiker*innen und Hörer*innen darüber austauschten. Bis heute werden diese Abende gepflegt. Darüber hinaus entstand jedoch bald der Wunsch, ein größeres Publikum an den Entdeckungen teilhaben zu lassen: die Idee der Klosterneuburger Kammerkonzerte war geboren.

Um den Reiz des Unbekannten aufs Publikum zu übertragen, bedarf es erstrangiger Musiker*innen, die auch bereit sind, einen großen Einsatz zu leisten, um mit ihren Interpretationen die Musik bestmöglich zur Geltung zu bringen.
Als Artist in Residence überzeugt Atout – die Kammermusikgruppe mit inspirierenden Programmzusammenstellungen. Aussagekräftige Interpretationen verankern wertvolle Musik vergessener Komponisten im Bewusstsein. Querbezüge zu bekanntem Repertoire berühmter Meister werden erlebbar gemacht.


Atout - die Kammermusikgruppe

Um den Klosterneuburger Geiger Roland Herret formierte sich ein junges Ensemble, das bald für hervorragende Interpretationen insbesondere des Streichquintett-, Sextett- und Oktettrepertoires bekannt wurde. Diese Formationen bestechen durch ihren vollen, fast orchestralen Klang und gleichzeitig durch ihre kammermusikalische Lebendigkeit.

Atout – die Kammermusikgruppe wurde künstlerisch geprägt durch die enge Zusammenarbeit mit Johannes Meissl (Artis Quartett) an der Musikuniversität Wien.
Seit 2011 gastiert Atout in renommierten österreichischen Spielstätten wie dem Wiener Musikverein, Wiener Konzerthaus, MuTh, Schönberg Center, Radio Kulturhaus, Konzerthaus Klagenfurt u.v.m. Konzertreisen führten nach Italien, Deutschland, Belgien, Ungarn und Slowenien. Zahlreiche Auftritte wurden im nationalen und internationalen Fernsehen und Rundfunk übertragen. Den Klosterneuburger Kammerkonzerten verleiht Atout bis heute ein einzigartiges Profil


Musikwoche Grünbach

„Nichts kann zum Verständnis von Musik mehr beitragen, als sich hinzusetzen und selbst Musik zu machen.“
(Leonard Bernstein)

Darum wurde 2013 im malerischen Grünbach am Schneeberg ein Instrumental- und Kammermusikintensivkurs völlig offener Ausrichtung ins Leben gerufen. Anfänger*innen, Fortgeschrittene, Amateurmusiker*innen und angehende Profis von fünf bis neunzig Jahren musizieren gemeinsam mit erfahrenen Kammermusiker*inne*n und engagierten Dozent*inn*en – ein einzigartiges Angebot, das Jahr für Jahr Teilnehmer*innen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum anzieht. Musik verbindet!


Die Initiative

Roland Herret ist ein vielseitiger Geiger und passionierter Kammermusiker. Er leitet Atout – die Kammermusikgruppe, spielt die zweite Geige im Adamas Quartett, tritt als Konzertmeister des Tango Orchesters Band-O-Neon auf und macht Crossover im String Inspirations Quintet. Mit seiner Begeisterung steckt er Schüler*innen von Jugend- und Meisterkursen, Konzertpublikum und Kolleg*inn*en an.

Stationen seines Werdegangs:
Studien bei Juri und Eugenia Polatschek, Josef Hell und Klaus Maetzl in Wien sowie bei Shmuel Ashkenasi in Lübeck, Preisträger internationaler Violin- und Kammermusikwettbewerbe, solistische Auftritte mit der Kiewer Philharmonie, der Haydn Akademie und dem Ensemble Neue Streicher, Engagements als Konzertmeister des Ensemble WienKlang, der Sinfonietta Baden und des Orquestra Metropolitana de Lisboa sowie als Substitut der Wiener Philharmoniker.
Feedback
__