Josef Harreiter
„Ich wurde am 4. Februar 1921 in einem kleinen Häuschen im Gemeindegebiet von Frankenfels an der Mariazellerbahn in Niederösterreich geboren. Es war ein bewegte Zeit: Arbeitslosigkeit, Not und Parteienstreit gab es in der erst seit ein paar Jahren bestehenden Ersten Republik. Dieser triste Zustand verschärfte sich von Jahr zu Jahr, sodass die 12- und 14jährigen unserer zehnköpfigen Familie gezwungen waren, sich das Brot selbst zu verdienen. So habe ich beschlossen, mein hartes und entbehrungsreiches Leben als Kind, Jugendlicher und als junger Mann im Krieg und Gefangenschaft schriftlich festzuhalten.“ Das sagt Herr Josef Harreiter über sein Buch „Ansonsten war ich mit meinem Leben recht zufrieden“. Es ist ein bemerkenswertes und zeitgeschichtliche hoch-interressantes Werk geworden. (Erhältlich unter ISBN 3-901616-16-0, 186 Seiten, 30 SW Foto, € 16,-)
1.) Erzählungen auf Tonbändern in Mundart
mit jeweiligen Titeln von der Zeit vor dem 1. und bis kurz nach dem 2. Weltkrieg wie damals die Leute lebten. Etwa 3,5 Stunden Anhörzeit.
a.) Sie lebten von der Scholle, oder 1 Jahr hindurch. (Die Bauern)
b.) Auf Bruchstein gebettet. (Eisenbahnarbeiter am Oberbau)
c.) Das Verklingen der Hufeisen (Die ...
1.) Erzählungen auf Tonbändern in Mundart
mit jeweiligen Titeln von der Zeit vor dem 1. und bis kurz nach dem 2. Weltkrieg wie damals die Leute lebten. Etwa 3,5 Stunden Anhörzeit.
a.) Sie lebten von der Scholle, oder 1 Jahr hindurch. (Die Bauern)
b.) Auf Bruchstein gebettet. (Eisenbahnarbeiter am Oberbau)
c.) Das Verklingen der Hufeisen (Die ...