
Helmuth Gräff
Mag. art. Helmuth Gräff, Akademischer Maler, Zeichner & Dichter
Geboren 1958 , lebt und arbeitet in Gars am Kamp.
1979-83 Studium an der Akademie der Bildenden Künste, Wien, Meisterklasse für Malerei, bei Gustav Hessing und Friedensreich Hundertwasser.
1983 Diplom zum Akademischen Maler und Magister artium.
In diesem Jahr beginnt auch seine erste Auseinandersetzung mit dem Werk Arthur Schopenhauers und den verschiedenen Yogasystemen, Spezialisierung auf den Tibetischen Buddhismus und das Bardo Tödol (Tibetanisches Totenbuch) .
Ausgedehnte Malreisen führen ihn gemeinsam mit seiner Frau Sonja quer durch Österreich, nach Italien (Toskana, Umbrien, Gardasee), Prag, Südfrankreich, Florida und Bali.
2011 Beginn eines Philosophie-Doktoratsstudium an der an der Universität für Angewandte Kunst, Wien, Arbeitstitel: „Yantra-Yoga versus europäischer Geniekult“. Gräff beschäftigt sich hier vor allem mit Indien, Tibet und Bali, auch im Kontext zu seiner eigenen Kunst.
Werke befinden sich in vielen Privatsammlungen und -Stiftungen im In- und Ausland, u.a. über 20 Werken in der Sammlung Dr. Rudolf Leopold.
Oeuvre: Großformatige Kompositionen zum Bardo Tödol, Städte-/Landschaftsbilder, Akte, Portraits, Stillleben, Zeichnungen und Gedichte.
1979-83 Studium an der Akademie der Bildenden Künste, Wien, Meisterklasse für Malerei, bei Gustav Hessing und Friedensreich Hundertwasser.
1983 Diplom zum Akademischen Maler und Magister artium.
In diesem Jahr beginnt auch seine erste Auseinandersetzung mit dem Werk Arthur Schopenhauers und den verschiedenen Yogasystemen, Spezialisierung auf den Tibetischen Buddhismus und das Bardo Tödol (Tibetanisches Totenbuch) .
Ausgedehnte Malreisen führen ihn gemeinsam mit seiner Frau Sonja quer durch Österreich, nach Italien (Toskana, Umbrien, Gardasee), Prag, Südfrankreich, Florida und Bali.
2011 Beginn eines Philosophie-Doktoratsstudium an der an der Universität für Angewandte Kunst, Wien, Arbeitstitel: „Yantra-Yoga versus europäischer Geniekult“. Gräff beschäftigt sich hier vor allem mit Indien, Tibet und Bali, auch im Kontext zu seiner eigenen Kunst.
Werke befinden sich in vielen Privatsammlungen und -Stiftungen im In- und Ausland, u.a. über 20 Werken in der Sammlung Dr. Rudolf Leopold.
Oeuvre: Großformatige Kompositionen zum Bardo Tödol, Städte-/Landschaftsbilder, Akte, Portraits, Stillleben, Zeichnungen und Gedichte.