Cie. Willi Dorner
Die in Wien ansässige Tanzcompanie Willi Dorner hat sich im Lauf der letzten 6 Jahre als ein wichtiger Bestandteil der österreichischen wie auch internationalen Tanz- und Performanceszene etabliert.
Sie versteht Tanz als eine Ausdrucksform zeitgenössischer Kunst, ist ergo der freien Tanzszene zuzurechnen, produziert im eigenen Studio (Studio 70, Margaretenstraße 70, 1050 Wien) im Schnitt ein abendfüllendes Tanzstück pro Jahr.
Diese Produkte wie auch die vermittelnden Aktivitäten Workshops, Schulauftritte, lecture demos, Konferenzteilnahmen der Companie erreichen ein vielschichtiges Tanz- und Theaterpublikum verschiedenster Altersgruppen in Wien und den östlichen Bundesländern, speziell aber im Ausland!
Künstlerischer Leiter ist Choreograph Willi Dorner, den Bereich Kulturmanagement verwaltet Kathy Punzmann.
Repertoire:
„mazy“ ( 1999 ), ein Bühnenstück für 5 Tänzer
„back to return“ ( 2000 ), ein 3-stündiger Ausstellungsparcours für Tänzer und Video-künstler,
„threeseconds“ ( 2001 ), ein Bühnenstück für 3 Tänzer
„not at all“ ( 2002 ), eine Raum-Videoinstallation und unser neustes interdisziplinäres Projekt
"Hängende Gärten" (2004) bilden das Repertoire der ...
Sie versteht Tanz als eine Ausdrucksform zeitgenössischer Kunst, ist ergo der freien Tanzszene zuzurechnen, produziert im eigenen Studio (Studio 70, Margaretenstraße 70, 1050 Wien) im Schnitt ein abendfüllendes Tanzstück pro Jahr.
Diese Produkte wie auch die vermittelnden Aktivitäten Workshops, Schulauftritte, lecture demos, Konferenzteilnahmen der Companie erreichen ein vielschichtiges Tanz- und Theaterpublikum verschiedenster Altersgruppen in Wien und den östlichen Bundesländern, speziell aber im Ausland!
Künstlerischer Leiter ist Choreograph Willi Dorner, den Bereich Kulturmanagement verwaltet Kathy Punzmann.
Repertoire:
„mazy“ ( 1999 ), ein Bühnenstück für 5 Tänzer
„back to return“ ( 2000 ), ein 3-stündiger Ausstellungsparcours für Tänzer und Video-künstler,
„threeseconds“ ( 2001 ), ein Bühnenstück für 3 Tänzer
„not at all“ ( 2002 ), eine Raum-Videoinstallation und unser neustes interdisziplinäres Projekt
"Hängende Gärten" (2004) bilden das Repertoire der ...